
Master-/Bachelorarbeit im Bereich Lasertechnologie: Benchmarking eines hochdynamischen OCT-Scanners (all genders)
Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Lasers!
Blackbird Robotersysteme ist der Technologieexperte für intelligente Laser-Schweißlösungen mit Scan-Optiken. Die in Deutschland gefertigten spiegelbasierten Strahlablenkeinheiten können nahtlos in industrielle Fertigungsanlagen – insbesondere Roboterzellen – integriert werden. Das Herzstück der Systemlösungen sind die eigenentwickelte Steuerungstechnik und die intuitive Anwendersoftware. Unsere Produkte sind weltweit im Automotive-Bereich, im Maschinen- und Anlagenbau sowie in zahlreichen anderen produzierenden Industrien für Hochleistungs-Schweiß-Anwendungen im Einsatz.
Im Zentrum dieser Arbeit steht die systematische Evaluierung eines neuartigen hochdynamischen OCT-Scanners zur prozessbegleitenden Einschweißtiefen-Ermittlung im Remote-Laserschweißen.
Ziel ist die Entwicklung und Anwendung eines wissenschaftlich fundierten Benchmarking-Frameworks, das die Leistungsfähigkeit dieses Scanners im Vergleich zu konventionellen Sensoriklösungen quantifiziert. Ergänzend soll ein vereinfachtes, physikalisch gestütztes Modell entwickelt werden, das die Einschweißtiefenentwicklung in Relation zu Prozessparametern und Signalantwort interpretiert.
Wissenschaftliche Leitfragen
- In welchen Parameterräumen (Geschwindigkeit, Fokuslage, Oberflächenbedingungen) zeigt der hochdynamische OCT-Scanner signifikante Vorteile gegenüber Standardlösungen?
- Welche Leistungskennzahlen sind für die messtechnische Bewertung prozessbegleitender Einschweißtiefenmessung im Remote-Schweißen wissenschaftlich belastbar?
- Welche Abweichungen zwischen modellierter und gemessener Einschweißtiefe treten auf, und wie lassen sich diese interpretieren?
Erwarteter wissenschaftlicher Beitrag
- Erarbeitung eines strukturierten Bewertungsmodells zur messtechnischen Eignung von OCT-Systemen für Remote-Laserschweißprozesse
- Quantifizierter Vergleich zwischen hochdynamischer und konventioneller OCT-Sensorik
- Verifizierung der Messergebnisse durch einfache modellgestützte Tiefensimulation
- Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen zur Auswahl und Integration hochperformanter Sensorik in industrielle Laserschweißprozesse
Dein Profil:
- Studium im Bereich Maschinenbau, Physik, Lasertechnik, Mechatronik oder vergleichbar
- Interesse an optischer Messtechnik, Modellierung und Fertigungsprozessen
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Erste Erfahrungen mit Laserschweißprozessen oder OCT-Systemen von Vorteil
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was wir bieten:
- Spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der industriellen Lasermaterialbearbeitung
- Enge Betreuung durch erfahrene Expert:innen
- Moderne Laborausstattung und Zugang zu High-Tech-Lasertechnik
- Möglichkeit zur Veröffentlichung deiner Ergebnisse und zur Zusammenarbeit mit Industriepartnern
- Eine wettbewerbsfähige Vergütung
- Kostenlose Getränke und frisches Obst sorgen jede Woche für eine angenehme Arbeitsatmosphäre
Relevanz und Anschlussfähigkeit
Diese Arbeit adressiert eine bestehende Lücke im wissenschaftlich fundierten Vergleich industrieller Inline-Messtechnik im Hochgeschwindigkeitsbereich. Die Ergebnisse sind unmittelbar nutzbar für:
- Systemlieferanten im Bereich OCT und Inline-Messtechnik
- Integratoren von Remote-Laserschweißsystemen in der Batteriefertigung
- Wissenschaftliche Institutionen im Bereich prozessbegleitender Qualitätssicherung
Frau Barbara Vassalli
Tel. 089/ 307 484 702
E-Mail: career@blackbird-robotics.de
Klingt spannend? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!